E-Learning für Abitur-Nachholer/innen

Die Digitalisierung ist nicht nur eine der großen Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit, sondern bietet auch enorme Chancen für den Bildungssektor. Heutige E-Learning-Angebote geben einen Vorgeschmack auf voraussichtliche Entwicklungen, die mitunter nachhaltige Veränderungen im Lernen nach sich ziehen werden. Obwohl das E-Learning längst in aller Munde ist und schon heute spannende Möglichkeiten bietet, findet es vor allem in der klassischen Schule kaum statt.

Nur langsam setzt sich der digitale Wandel an den Schulen durch und sorgt hier für ein paar Veränderungen. In der Erwachsenenbildung, Weiterbildung, im Studium und auch im Bereich des zweiten Bildungsweges sieht dies etwas anders aus. In diesen Bereichen herrschen nicht ganz so starre Strukturen wie im klassischen Schulwesen, so dass auch mehr Raum für die Einbindung innovativer Methoden bleibt.

Erwachsene, die ihr Abitur nachholen möchten, haben dazu auf dem zweiten Bildungsweg die Gelegenheit und können zudem verschiedene Optionen nutzen. So begegnet Abitur-Nachholern auch immer wieder das E-Learning, weshalb es ratsam ist, sich intensiv mit diesem zu befassen.

E-Learning – Darum geht es

Menschen, die ihre Schulzeit längst hinter sich haben und auch ansonsten in den vergangenen Jahren keine größeren Lernprojekte absolviert haben, begegnen dem E-Learning beim nachträglichen Erwerb des Abiturs mitunter zum ersten Mal. In einem solchen Fall muss natürlich erst einmal geklärt werden, was es mit dem E-Learning auf sich hat.

Die folgende Definition hilft da weiter und gibt Aufschluss über den grundlegenden Charakter des E-Learnings:

E-Learning steht für das Electronic Learning und bezeichnet das elektronisch unterstützte Lernen. Sämtliche Formen des Lernens, die elektronische beziehungsweise digitale Medien nutzen, lassen sich demnach dem E-Learning zuordnen.

Formen des E-Learnings

Das moderne E-Learning zeichnet sich vor allem durch seine Vielseitigkeit aus, so dass man keine einheitliche Form erwarten kann. Die große Stärke des E-Learnings besteht somit darin, Lernende auf unterschiedliche Art und Weise mithilfe digitaler Medien zu unterstützen. Grundsätzlich muss man unterscheiden, ob die Kommunikation zwischen den Lernenden und Lehrerenden elektronisch unterstützt wird und/oder digital aufbereitete Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden.

Trotz der recht unterschiedlichen Ansätze spricht man in beiden Fällen vom E-Learning. Dass in der Praxis häufig verschiedene Methoden zu einem multimedialen Lernangebot zusammengefügt werden, ist ebenfalls zu beachten.

Wer sich ein genaues Bild vom E-Learning machen möchte, sollte die verschiedenen Formen kennen und kann sich im Folgenden einen kleinen Überblick verschaffen:

  • Blended Learning
  • Learning Communitys
  • Virtuelle Lehre
  • Content Sharing
  • Web Based Collaboration

Abitur nachholen mit E-Learning-Angeboten

Spezielle Webseiten, online-basierte Gruppenarbeiten, digitale Lernmaterialien in Verbindung mit realen Präsenzen oder auch virtuelle Klassenzimmer sind typische Varianten des modernen E-Learnings und kommen zuweilen auch dann zum Einsatz, wenn es um den nachträglichen Erwerb des Abiturs geht.

Inwiefern das E-Learning Teil des zweiten Bildungsweges ist, hängt vom jeweiligen Lehrgang ab. An Kollegschulen kommt das E-Learning mitunter nur ergänzend zum Einsatz, während es beim Fernabitur das Maß aller Dinge ist. Fakt ist, dass das E-Learning Erwachsenen, die ihr Abitur nachholen möchten, eine große Hilfe sein kann.

Welche Vorteile bietet das E-Learning Abitur-Nachholern?

Das E-Learning hat sich an den Schulen des ersten Bildungswesens noch nicht flächendeckend durchgesetzt, ist aus vielen Bereichen der Weiterbildung, des Studiums und auch des zweiten Bildungsweges jedoch nicht mehr wegzudenken. Der Einsatz digitaler Medien bewährt sich unter anderem immer wieder aufs Neue, wenn es darum geht, das Abitur nachzuholen.

Insbesondere die folgenden Vorteile sind hier hervorzuheben und erweisen sich immer wieder aufs Neue als überzeugende Argumente für den Einsatz von E-Learning-Methoden in Zusammenhang mit dem nachträglichen Erwerb des Abiturs:

  • zeitliche und örtliche Unabhängigkeit
  • Videos, digitale Skripte, Tutorials und andere E-Learning-Angebote können immer wieder abgerufen werden
  • einfacher Zugang erfordert lediglich eine Internetverbindung
  • individuell anpassbar

Wie funktioniert das E-Learning, wenn man sein Abitur nachholen möchte?

Nicht zuletzt aufgrund des nahezu bundesweit existieren Zentralabiturs auf Landesebene liegt die Annahme nahe, man müsse sich an strenge Regeln halten, um das Abitur nachzumachen. Dies ist zwar richtig, schließt das E-Learning aber in keiner Weise aus.

Die umfassenden Freiheiten sowie der Einsatz moderner Digitaltechnik mindert das Niveau des Abiturs nicht und dient ohnehin nur zur flexiblen Prüfungsvorbereitung. Wie das Ganze funktioniert, lässt sich pauschal gar nicht beantworten, schließlich existieren diverse E-Learning-Formen, die teilweise sehr unterschiedlich ablaufen.

Grundsätzlich können die E-Learning-Angebote flexibel über das Internet abgerufen und auch mehrfach genutzt werden. Vom heimischen PC aus oder via Smartphone beziehungsweise Tablet erhalten die Lernenden Zugang zu den Inhalten und können das Lernen so vollkommen individuell gestalten.

Wer ausschließlich auf das E-Learning setzt, muss sich abschließend der Externenprüfung stellen und somit trotz multimedialer Unterstützung zu einem wesentlichen Teil autodidaktisch vorgehen. Abitur-Nachholer/innen, die sich für das Fernabitur entscheiden und an einer Fernschule anmelden, erleben dies ebenfalls, denn heutzutage findet Fernunterricht zu einem wesentlichen Teil online statt. Ohne digitale Medien wären viele Formen des zweiten Bildungsweges also nicht mehr vorstellbar.